Der Drechsler
Drehen ist seit über 3500 Jahren bekannt, von der einfachen
Holzdrechslerei bis zum modernen Ingenieurwesen. Bereits 1500 v. Chr. benutzen die Ägypter einfache Drechselbänke. Die Holzdrehbank ist fraglos die älteste Maschine. Die
Drehbank ermöglichte die Herstellung der notwendigen Präzisionsteile, wie sie in Dampfmaschinen
und später anderen Motoren benötigt wurden. Ohne die Erfindung der Drehbank hätte
die industrielle Revolution nicht stattgefunden.
Im 13. Jahrh. erscheint die
bisher früheste Abbildung
der sogenannten „Wippe“
oder „Fitzel-bank“. Diese
Drehbank hat Schnurantrieb. Das eine Ende der Schnur
ist an einem Pedal befestigt, das andere Ende an einer elastischen
Stange an der Decke, die den Gegenzug besorgt,
wenn der Fuß des Drechslers das Pedal losläßt.
Die Wippdrehbank wurde im 16. Jahrh. noch einmal verbessert,
als an Stelle der elastischen Stange ein richtiger „Bogen“
aus Holz bzw. elastischem Stahl trat. Einen Entwurf
einer derart verbesserten Wippe hat uns Leonardo da Vinci
(1452-1519), der auch als der Vater der Maschinen bezeichnet
wird, hinterlassen.