Man schätzt, daß das Handwerk Klöppeln bereits im 14. Jahrhundert oder noch früher entwickelt wurde. Ca. 1536 erschienen die ersten Spitzen in der Schweiz. Italienische Kaufleute brachten die "Däntelschnüre", wie man die Klöppelspitzen früher nannte bei ihren Reisen als Importware mit.
Die Klöppelspitzen haben sich rasch verbreitet, da sie damals billiger in der Herstellung und einfacher in der Pflege waren als Goldstickerei und Stepparbeiten.
Die Nachfrage nach Klöppelspitze wurde immer größer und somit für viele Frauen und Mädchen ein sicherer Brotverdienst. Das Handwerk der Bandwirker, wie man die Klöpplerinnen nannte, entstand und verbreitete sich in der ganzen Welt.