Mittelalterliches Leben auf Schloss Lenzburg

 

Die Festtage auf Burg Häggystein stehen vor den Toren. Aus diesem Grund besuchten wir Schloss Lenzburg, um dort mehr über das alltägliche Leben im Mittelalter zu erfahren.

 

 

Im Schlosshof trafen wir auf einen roh behauenen Kalkstein samt einiger Werkzeuge. Schon bald begrüsste uns an diesem Arbeitsplatz der mittel-
alterlich gekleidete Steinmetz Tizian. Innert kurzer Zeit fesselte er uns mit spannenden Erzählungen zum Leben der Bewohner der Lenzburg im Spätmittelalter. Wir erfuhren Neues und Erstaunliches über die zeitaufwendigen Arbeiten eines Steinmetzes, das Bestimmen der Zeit mit einer Taschensonnenuhr, das schwierige Kochen in einer russ-geschwärzten Küche, die Gefahren in einer Burg, die Bedeutung des
Wassers in einer Burganlage, die Aufgaben des Wächters und vieles mehr.

Einige Schülerinnen und Schüler hielten ihre Eindrücke so fest:

Mir ist aufgefallen, wie schön die Häuser im Schlosshof im Halbkreis aneinandergebaut sind.

Mir hat eigentlich alles gefallen. Aber besonders beeindruckt hat mich, wie lange man brauchte, um einen Stein zu behauen!

 

Der Brunnen im Schlosshof hat mich sehr beeindruckt, weil er so tief  ist.

 

Das Tretrad des Krans hat mich beeindruckt, weil es riesengross ist. Ich durfte sogar mit Steinmetz Tizian hineinstehen!

 

Ich fand es spannend, etwas über die verschiedenen Foltermöglichkeiten zu erfahren.

 

Mich hat beeindruckt, dass sie im Mittelalter ohne Strom zurechtkamen.

Es war schön, dass Steinmetz Tizian so viel über die russige Küche wusste.

 
Das Eindrücklichste war, in die Tiefe des Brunnens hinunter zu gucken.

Als er uns über das Feuer in der Küche und über die Feuergefahren informierte, war es für mich am spannendsten.

 
Das Spannendste war das Schwert, weil man damit kämpfen kann
 Mir haben die beiden Schlitzohren im Gefängis gefallen.

Beeindruckt von den abwechslungsreichen Schilderungen Tizians machten wir uns auf den Heimweg in Richtung Burg Häggystein, in grosser Vorfreude auf die Festtage, die dort bald stattfinden werden.

3. Klasse Primarschule Hägglingen                     
S. Fischer

Weitere Fotos vom Ausflug findet ihr in der Gallerie.
Zur Gallerie